Tag der Zahnbürste
24. Februar

PFLEGE
GESCHICHTE
ARTEN
(Hand-, Elektro-, Ultra/Schall-, Interdental- und Fingerzahnbürste

Pflege der Zahnbürste

1. Wechsle deine Zahnbürste oder den Bürstenkopf alle 2 – 3 Monate.
2. Leihe nie deine Zahnbürste einer anderen Person. (Übertragungsrisiko von Krankheiten, etwa Hepatitis C).
3. Reinige sie mit heißem Wasser und einem kräftigen Wasserstrahl, damit keine Rückstände in den Borsten bleiben.
4. Die Zahnbürste sollte schnell trocknen können. Stelle sie unbedingt aufrecht – mit dem Bürstenkopf nach oben – in den Zahnputzbecher.
5. Verwende für Reisen nur luftdurchlässige, keinesfalls luftdicht verschließbare Behälter.
6. Bei eingeschränktem Immunsystem oder Zahnfleischentzündungen kann man die Zahnbürste mit einem speziellen Dentalspray desinfizieren.

Geschichte

Bereits vor 5 Jahrtausenden, das belegen Grabfunde, soll es eine erste Form der Zahnbürste – natürlich ohne Borsten – gegeben haben. In China gab es vor gut fünfhundert Jahren pinselähnliche Zahnbürsten aus Schweineborsten, in Europa wurden zeitgleich ähnliche aus Pferdehaar entwickelt. 1780 wurde eine Firma gegründet, die Zahnbürsten aus Kuhknochen und -borsten herstellte. Diese waren natürlich nur den Reichen vorbehalten.

Durch die Erfindung des Nylons wurde erstmals die Massenproduktion möglich. Am 24. Februar 1938 entstanden in den USA die ersten Nylonborsten und damit die Urform unserer heutigen Zahnbürsten.

Unterschiedliche Arten der Zahnbürste

Handzahnbürste
Das wohl am weitesten verbreitete Modell der Zahnbürste ist in unterschiedlichen Formen erhältlich. Sie unterscheiden sich zumeist in der Form und Länge des Reinigungskopfes und vor allem der Härte der Borsten

Elektrozahnbürste
1954 erstmals in der Schweiz angeboten, ahmt sie die Putzbewegungen der Hand nach.
Im österreichischen Testmagazin „Der Konsument“ (2/2020) findest du das Ergebnis des jüngst durchgeführten Tests von 9 Elektrozahnbürsten.
Meine deutschen Leser/Innen finden einen ähnlichen Test der in Deutschland gängigen Modelle online bei der „Stiftung Warentest“ (20.11.2019).

Ultra/Schallzahnbürste
Die elektrische Zahnbürste wurde weiterentwickelt und findet sich heute in der Schall- und der Ultraschallzahnbürste wieder. Bei dieser wird der Bürstenkopf mit einer höheren Frequenz als bei herkömmlichen elektrischen Zahnbürsten bewegt. Anstelle eines üblichen Elektromotors wird der Kopf über einen elektrischen Schallwandler angetrieben und lässt den Bürstenkopf meist mit einer Frequenz von 250 bis 300 Hertz (bei Ultraschallzahnbürsten sogar über 300 Hertz) schwingen. Der Zahn wird also nicht durch die Schallwellen gereinigt.
Ultraschallzahnbürsten reinigen nicht im herkömmlichen Sinn und brauchen daher auch eine eigene Zahnpasta.

Interdentalbürste
Zahnzwischenraumbürsten gibt es in verschiedenen Größen. Sie werden für schwer zugängliche Stellen verwendet. Ob Interdentalbürsten mehr Plaque entfernen als Zahnseide muss jeder für sich entscheiden. Bei manchen sind aber die Zahnzwischenräume zu klein, dass nur Zahnseide verwendet werden kann.

Fingerzahnbürste

Die Fingerzahnbürste aus Silikon ist besonders für die Mundpflege von Säuglingen geeignet. Tatsächlich verwendet man sie aber hauptsächlich um das Kind an den Gebrauch einer Zahnbürste zu gewöhnen.