Osterpinzen
Pinzen gehören in Österreich zum Osterfest. Wir essen sie mit Butter und Marmelade, aber auch mit Schinken werden sie genossen.
Pinzen gehören in Österreich zum Osterfest. Wir essen sie mit Butter und Marmelade, aber auch mit Schinken werden sie genossen.
Egal, zu welchem Anlass du sie verschenkst, sie sind wie eine süße Liebeserklärung.
Mit diesem Rezept werden deine Semmelknödel herrlich locker - und noch dazu nie zerkochen!!!
Im Handumdrehen kannst du diesen köstlichen Nudelauflauf zubereiten. Mit Salat ergibt er eine wunderbare Hauptmahlzeit.
Kinder lieben Nudeln in jeglicher Form. Dabei muss es aber nicht immer nur die klassische Sauce Bolognese sein.
Für Obstknödel eignen sich mehrere Teige. Ich finde allerdings, dass die Marillenknödel aus Topfenteig am besten schmecken.
Was gibt es Schöneres als mit süßen, selbstgemachten Herzen Dankeschön zu sagen?
Egal ob mit Zucker, Mohn und brauner Butter oder mit Vanillesauce als Beilage, Germknödel schmecken immer.
Pasta a la Mamma habe ich erfunden, um Wurst- oder Bratenreste zu verwerten.
Bärlauchgnocchi schmecken nur wenig nach Knoblauch, weil das Aroma nur sanft durchkommt.
Kaspressknödel gehören zur Österreichischen Küche wie Sachertorte oder Wiener Schnitzel.
Buchteln, Wuchteln oder Ofennudeln - egal wie man sie nennt, sie schmecken immer köstlich.
Krapfen werden das ganze Jahr über gegessen. Zum Fasching gehören sie aber auf alle Fälle.
Pizza schmeckt uns immer. Und am Valentinstag muss sie auch nicht rund sein.