Semmelknödel die nicht zerkochen
Die Knödel sind ideal einzufrieren, denn sowohl beim Aufwärmen in Salzwasser als auch mit dem Mikrowellenherd werden sie wieder schön locker.
Zutaten
500 g getrocknete Semmelwürfel
5 Eier M
60 g Öl
60 g Zwiebeln
ca. 1/4 l Milch
100 g gekochte Erdäpfel
2 El Mehl
etwas Mehl zum Wälzen
1 Kl Salz
2 El gehackte Petersilie
Zubereitung
- Ich nehme ein Gefäß mit 0,5 l Fassungsvermögen und gebe 5 Eier Größe M hinein.
Das Glas ist damit etwa zur Hälfte voll. - Ich rühre mit einer Gabel um, damit eine gleichmäßig gelbe Eiermasse entsteht.
Nun gebe ich Milch dazu, bis das Glas voll ist und rühre wieder mehrmals gut um. - Ich nehme nun meine größte Plastikschüssel und fülle 500 g getrocknete Semmelwürfel hinein.
Darüber gieße ich die Milch-Eier-Mischung und rühre alle 5 Minuten vorsichtig um.
Nun erhitze ich das Öl und schwitze die Zwiebel darin glasig an – sie soll aber keinesfalls braun werden. - Nach etwa 20 Minuten sind die Semmelwürfel gleichmäßig feucht. Ich presse die gekochten, abgekühlten Erdäpfel darüber, gebe die abgekühlten Zwiebeln, gehackte Petersilie und 2 Esslöffel Mehl dazu und vermische alles gut zu einer homogenen Masse.
- Jetzt forme ich mit feuchten Händen gleich große Knödel, die ich noch in Mehl wälze.
- Die Knödel werden nun in kochendes Salzwasser (2 El für 3 l Wasser) eingelegt und 15 Minuten leicht köchelnd gegart. Durch die Erdäpfel halten die Knödel gut und werden auch besonders locker.
Omas Tipp
- Tipp 1: Egal wie viele Knödel du machen möchtest, das Grundrezept lautet:
1 Ei + Milch = 100 ml –> reicht für 100 g Semmelwürfel - Tipp 2: Durch die Erdäpfel halten die Knödel so gut, dass man sie sogar füllen kann.