Die Zitronenverbene ist meiner Meinung nach viel zu selten in den heimischen Gärten zu finden.
Aber wer sie einmal hat, möchte sie nicht mehr missen, denn sie duftet intensiver als die meisten anderen Duftsträucher – nur der Lavendel riecht noch intensiver.
Trocknen
Ich trockne die Zitronenverbene gerne um die Blätter einerseits als Teebasis zu verwenden. Und andererseits zerreibe ich die getrockneten Blätter und streue sie beim Kochen über die Speisen.
Erfrischungsgetränk
Sehr gerne setze ich die Blätter auch abends in kaltem Wasser an und füge am Morgen dann einige Scheiben Ingwer hinzu – das ergibt ein köstliches, erfrischendes und kalorienfreies Getränk.
Wirkung
Der Zitronenverbene wird ähnliche Wirkung wie der Zitronenmelisse nachgesagt. Sie soll gegen Verdauungsbeschwerden helfen und leicht beruhigend und entspannend wirken.
Zitronenverbenesirup
Man kann aus der Verbene aber auch einen Sirup bereiten, ähnlich wie Hollersirup.
Überwintern ist wichtig
Die Zitronenverbene verträgt keinen Frost. Temperaturen unter 5 Grad hält sie nicht aus. Daher stelle ich sie, nachdem ich sie ungefähr auf die Hälfte zurückgeschnitten habe, in einen kühlen, aber frostsicheren Raum. Bis März gieße ich sie ganz selten. Sie wirft in dieser Zeit alle Blätter ab.
Ab Mai, wenn die Eismänner vorüber sind, darf sie wieder ins Freie.
Es kommt aber manchmal vor, dass sie bis Juni noch keine neuen Blätter entwickelt hat. Bitte nicht wegwerfen, manchmal braucht die Verbene einfach länger. Erst wenn sie im Juli noch immer keine Blätter hat, muss man davon ausgehen, dass sie kaputt ist.