Vanillekipferln

Vanillekipferln

Rezept von Renate Kaufmann, Photo by Kathi Kutschera

Als unsere Kinder noch klein waren, habe ich eine Dose mit Vanillekipferln gut versteckt – sehr gut. So gut, dass ich sie erst zu Ostern wieder gefunden habe. Und erstaunlicherweise waren haben sie noch gut geschmeckt.

Zutaten

  • 30 g Mandeln

  • 30 g Walnüsse

  • 30 g Haselnüsse

  • 200 g Butter

  • 280 g Mehl (glatt oder griffig)

  • 70 g Zucker

  • 2 Dotter

  • Prise Salz

    Zum Wälzen

  • 250 g Staubzucker

  • 3 P. Vanillezucker

Zubereitung

  • Der allererste Schritt: Backrohr vorheizen auf 170 °C Umluft und Backbleche mit Backpapier belegen.
  • Der zweite Vorbereitungsschritt: Staub- und Vanillezucker in einer Schüssel miteinander versieben und beiseite stellen.
  • Dann geht`s aber wirklich los: Ich reibe die Nüsse und knete sie mit allen anderen Zutaten zu einem festen Teig, den ich eine Stunde kühl rasten lasse. 
  • Danach steche ich kaffeelöffelgroße Stücke aus und forme sie in der Hand zu kleinen Kipferln, die ich auf ein mit Backpapier belegtes Blech setze und etwa 12-15 Minuten backe. Die Backzeit ist leider von Backrohr zu Backrohr verschieden. Aber mit der Zeit bekommst du heraus, wie lange sie backen müssen um perfekt zu sein. Im Zweifel lieber kürzer als zu lang backen.
  • Sind die Vanillekipferln fertig gebacken, wälze ich sie sofort – so heiß wie sie sind – im Vanille-Zuckergemisch und lasse sie dann auf einem Gitter oder Teller auskühlen. Durch die Hitze bleibt der Vanillezucker fest an den Kipferln kleben und sie werden dadurch sehr mürb und meinem Empfinden nach perfekt.
    Wälzt man sie im kalten Zustand, bleibt nur ein Hauch von Zucker haften und die Kipferln bleiben fester.

Omas Tipp

  • Ich mache oft die dreifache Menge des Teiges und bewahre ihn mehrere Tag im Gemüsefach auf. So kann ich schnell, wenn zwischendurch ein wenig Zeit ist, zwei Bleche voll backen.
  • Wenn du sehr warme Hände hast, solltest du sie zwischendurch immer wieder eiskalt waschen, da sonst der Kipferlteig leicht kleben bleibt.