Ansatzkorn 80%
In allen größeren Supermärkten bekommt man 80%igen Ansatzkorn, den man als Desinfektionsmittel nehmen kann.
In allen größeren Supermärkten bekommt man 80%igen Ansatzkorn, den man als Desinfektionsmittel nehmen kann.
Der Tag der Zahnbürste ist eine gute Gelegenheit wieder einmal eine neue zu kaufen.
Der Gummihund - auf hochdeutsch Teigschaber - ist ein Küchenwerkzeug, auf das ich nicht verzichten möchte.
Ein Back- oder Küchenthermometer ist vielfach hilfreich. Beim Backen aber ist es absolut unverzichtbar.
Will man Giftstoffe durch große Hitze beim Frittieren vermeiden, dann ist das Thermometer dafür ideal.
Eine Schöpfkelle - oder auch Schaumlöffel genannt - ist ein optimaler Küchenhelfer in vielen Situationen.Ich verwende ihn auch gerne zum Abschöpfen des Schaumes, der beim Kochen einer Rindssuppe entsteht.
In einigen Rezepten verwende ich Läuterzucker, ein Koch- und Backzusatz, den man in keinem Geschäft bekommt. Dieser Zuckersirup ist aber ideal für schnelles Nachsüßen - etwa bei kalten Getränken oder Cremen, weil der Zucker bereits aufgelöst ist. Er ist einfach herzustellen und hält ewig.
Diese Universalreibe ist ideal sowohl für weiche als auch harte Lebensmittel, weil sie große Zähne hat.
Viele Teige knetet man am besten mit den Händen. Dafür sind Einweghandschuhe einfach ideal.
Reiben oder kleine Mengen pürieren, all dies und noch viel mehr kann der Cuttter.
Mit diesem Spritzbeutel erspare ich mir enorm viel Kleckerei.
Gottseidank ist er erfunden, der Pürierstab. Denn Kochen ohne ihn war eine anstrengende Angelegenheit.
Egal ob ich Palatschinken oder Spiegeleier, ein Pfannenwender hilft, dass nichts auseinander fällt.
Eine Erdäpfelpresse ist zwar etwas sperrig, wenn die Küche klein ist, aber eine Arbeitsersparnis bei allen Rezepten mit gekochten Erdäpfeln.
Genaues Abwiegen ist der halbe Erfolg beim Kochen, vor allem aber beim Backen.