Jägerwecken
Ein herzhafter Gaumenschmaus, den besonders mein Patenkind sehr schätzt.
Da der Jägerwecken jedoch sehr üppig ist, gibt es ihn bei uns nur 2 Mal im Jahr. Aber dann genießen wir ihn besonders.
Ein herzhafter Gaumenschmaus, den besonders mein Patenkind sehr schätzt.
Da der Jägerwecken jedoch sehr üppig ist, gibt es ihn bei uns nur 2 Mal im Jahr. Aber dann genießen wir ihn besonders.
Wenn du gerne knuspriges Schwarzbrot und Eierspeise magst, dann wirst du den Brotsterz mögen.
Durch die schnelle und einfache Zubereitung eignet sich der Brotsterz ideal für ein deftiges Frühstück.
Auf Cremesuppen - oder auch als einfache Einlage in einer Bouillon - werden in Österreich gerne Backerbsen serviert.
Sie sind schnell bei der Hand und schmecken recht gut.
Aber wie gesund sind sie eigentlich?
Ein frisches Baguette ist dann perfekt, wenn beim Abbrechen oder Hineinbeißen die Kruste kracht, knackt und splittert. Diesen Genuss kannst du dir mit diesem Rezept jeden Morgen selbst bereiten.
Das Bauernbrot ist in Österreich ein sehr beliebtes, würziges Roggenmischbrot mit hohem Sauerteiganteil, das - regional unterschiedlich gewürzt - angeboten wird.
Um ein lockeres und aromatisches Roggenbrot zu backen, braucht man einen guten Sauerteig. Ist der Sauerteig einmal angerührt, ruht er gut im Gemüsefach des Kühlschranks. Er ist viel pflegeleichter als sein Ruf.
Die Zusatzstoffe im industriell hergestellten Brot werden immer mehr. Meist sind es auch nur fertige Backmischungen oder Halbfertigprodukte, die von Bäckern verwendet werden. Da ist es naheliegend einmal selbst zu backen. Was brauchst du zum Brot backen?
Baguette, Toastbrot, Semmerln oder Salzstangerln gehören zur österreichischen Brottradition. Aus diesem Weißmehlteig lässt sich vielerlei backen und genießen.